Numerische Simulationen (CFD)

Mit Hilfe numerischer Simulationen (CFD = Computational Fluid Dynamics) sind wir in der Lage, in kürzester Zeit neue Produkte zu entwickeln und die Eignung von Projektlösungen mit hoher Genauigkeit vorherzusagen.

Bei OC IMP Klima untersuchen wir regelmäßig mit CFD Schlüsselfaktoren, die das Raumklima beeinflussen, wie Geschwindigkeiten (Vektoren), Temperatur, Druck, Konzentrationen und Turbulenzen, aber auch Wärmeübertragung und Phasenumwandlung (Kondensation).

Insbesondere bei größeren Projekten und kundenspezifischen Lösungen können wir so Investoren oder Planer in der Phase der Projektgestaltung effizient unterstützen und mögliche Alternativen theoretisch bewerten, bevor wir praktische Tests in den Laboren des Forschungs- und Entwicklungszentrums OC IMP Klima durchführen. Einige Beispiele sind unten aufgeführt.


Beheizung eines Flugzeughangars

In diesem Fall ging es um Prüfung der vorhergesagten Geschwindigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Hangar während des Winterbetriebs. Die Hauptfrage war, wie viel Zeit zum Aufheizen der Oberflächen im Hangar und im Flugzeug selbst benötigt wird, damit mit der Wartung des Flugzeugs begonnen werden kann. Als optimale Lösung schlugen wir die Zufuhr erwärmter Luft über variable Luftdüsen vor, die auf beiden Seiten des Hangars installiert waren.

1-CFD.png


Optimale Luftgeschwindigkeiten für Gymnasten

In einer Sporthalle für Rhythmische Sportgymnastik müssen im zentralen Erdgeschossbereich niedrige Luftgeschwindigkeiten gewährleistet sein, damit die Turner ihre Leistungen erbringen können. Gleichzeitig sind im Zuschauerbereich hohe thermische Belastungen vorhanden. Eine Kombination aus Luftdüsen, richtiger Positionierung des Luftauslasses und Kühlung der Beleuchtungselemente und anderer Geräte ermöglicht sehr niedrige Geschwindigkeiten im Mittelbereich bis 10 Meter Höhe und angenehme Temperaturen auf den Tribünen..

2-CFD.png


Feuer- und Rauchabzug in Tiefgaragen

Im Bereich Feuer- und Rauchabzug wurde CFD eingesetzt, um Strahlventilatoren auf die richtige Position und Leistung einzustellen und so eine ausreichende Evakuierungszeit für alle Bewohner innerhalb einer Etage der Tiefgarage zu gewährleisten. Strahlventilatoren sind so positioniert, dass in der Garage die richtigen Druckfelder gewährleistet sind, um den Rauch effizient abzusaugen.

3-CFD.png

Luftströmungsmuster in einer Industrieküche

Die CFD-Studie einer großen Großküche ergab Luftströmungsmuster und Oberflächentemperaturpositionen. Die Lüftungsraten und die niedrigen Temperaturen vor Ort sorgen für hervorragende thermische Bedingungen und ein angenehmes Raumklima für das Küchenpersonal.

4-CFD.png